Nacht der Museen
Samstag, 10. Mai 2025, 19 – 1 Uhr
Vorführung
Vom Schaf zum Gewand
Welche Schritte sind nötig, damit aus der Wolle am Schaf ein Kleidungsstück am Menschen wird? Andrea Giar führt vor wie die Arbeitsschritte bei römisch-germanischen Gewändern aussahen.
19-21 Uhr
Live-Musik: Faber Sanna & Friends
Der sardische Sänger und Gitarrist Fabrizio Sanna, auch bekannt als Faber Sanna, widmet sich mit Leidenschaft der Interpretation der Werke des legendären Liedermachers Fabrizio De André. Seine Auftritte sind geprägt von Authentizität und emotionaler Tiefe, die die zentralen Themen von De Andrés Liedern – Freiheit, Gleichheit und Liebe – eindrucksvoll zum Leben erwecken.
Fabrizio De André (1940–1999) war ein italienischer Liedermacher, der als einer der größten Poeten und Musiker Italiens gilt. De André gab den Stimmen der Ausgegrenzten und Schwachen Raum: Prostituierte, Bettler und Außenseiter waren oft die Protagonisten seiner Lieder.
Fabrizio Sanna – Gesang und Gitarre
FritzeKatz – Kontrabass
André Tsirlin – Saxophon
Weitere Informationen finden Sie auf der Website: www.fabersanna.de
20 / 22 / 24 Uhr
Führungen
Highlights der Dauerausstellung
Führungen
Vom Stadtwald bis NIDA – Archäologie in Frankfurt
Bei der Führung lernen sie die wichtigsten Erkenntnisse der Archäologie zur Geschichte Frankfurts kennen. Wann sind erstmals Hinweise auf Menschen zu finden? Wer wurde in den Grabhügeln im Frankfurter Stadtwald bestattet und was hat es mit den Jupitersäulen auf sich? Führungen mit Hannah Kreß.19.15 / 21 / 23 Uhr
Führungen in der KAISERPFALZ franconofurd
Die Kaiserpfalz franconofurd bietet, geschützt durch das „Stadthaus am Markt“, ein Schaufenster in die Ursprünge der Stadt Frankfurt: ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes, spätmittelalterliche Keller – Spuren aus rund 2000 Jahren Stadtgeschichte! Führungen mit dem Archäologen Kilian Treitl B.A. & Dr. Petra Skiba.
20 / 20:30 / 21 / 21:30 Uhr
(schließt um 23 Uhr)
Ausstellungen
Die Sonderausstellung „Die dunkle Seite Roms – Das Massengrab von Scupi“ zeigt einen bemerkenswerten archäologischen Fund aus einer Nekropole der römischen Stadt Scupi, nahe dem heutigen Skopje in der Republik Nordmazedonien: ein Massengrab, das Einblicke in die Schattenseiten des Römischen Reiches gewährt.
Von der Steinzeit über die Römer bis zur frühen Neuzeit werden in der Dauerausstellung Archäologie und Geschichte der Stadt und ihres Umlandes präsentiert – sowie Kunst der Klassischen Antike und des sog. Alten Orients.
Getränke
Im Foyer des Archäologischen Museums wird eine Auswahl von Qualitätsweinen bestimmter Anbaugebiete angeboten. Den Ausschank übernehmen die Freunde des Archäologischen Museums.