Ludus molaris rotae – von römisch bis upcyling
Film ab und dann geht´s rund!
Schaut Euch den folgenden Film an und durchstöbert zu Hause die Schränke nach brauchbarem Material!
Ob alte T-Shirts, alte Plastik-Tüten oder eine Untertasse – ihr könnt wunderbare Spiele nach altem Römischem Vorbild herstellen! Zum selbst Spielen oder Verschenken. Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt – sofern Ihr die Spielregeln einhaltet.
Im Film zeigen Sayuri de Zilva M.A. und Josef Engelmann M.A. alle Arbeitsschritte der Herstellung des römischen Mühlespiels unter Verwendung verschiedenster Materialien – von römisch bis upcycling. Das Grundprinzip des Spielaufbaus wird anschaulich demonstriert und ein einfaches Spiel gezeigt.
Rundmühle
Benötigt wird:
Spielfeld, 3 Spielsteine pro Spieler
So geht´s:
Ein Spielfeld auf ein Blatt Papier, in die Erde, Sand oder mit Kreide auf den Boden zeichnen. Jeder der beiden Spieler hat drei Steine einer Farbe. Es wird abwechselnd gesetzt, dann gezogen (du kannst immer nur ein Feld ziehen, du kannst nicht über deinen Gegner springen!). Gewonnen hat der, dem es gelingt, eine Mühle zu schließen. Eine Mühle kann man nur durch Besetzen der Mitte erreichen. So wird jeder versuchen die Mitte zu besetzen. Wenn man die anderen Steine des Gegners festsetzt, kann man ihn aus der Mitte zwingen und selber die Mitte besetzen.
Alea iacta est
Woher wissen wir, welche Spiele die Römer gespielt haben? Und wie funktionieren sie? Sara Martin M. A., freie Mitarbeiterin in der Vermittlung, hat einiges über Römische Spiele zu berichten. Schaut Euch das Video an und probiert die Spiele selbst aus! Anleitungen findet ihr weiter unten.
Delta
Benötigt wird:Delta-Spielfeld, 3 Walnüsse
So geht´s:
Spielfeld mit Kreide aufmalen oder auf ein altes Bettlaken zeichnen.
Abwurflinie festlegen (Entfernung hängt von Können der Spieler ab; je weiter weg desto schwerer). Nach einander hat jeder Spieler 3 Würfe mit den Walnüssen. Merken, in welchem Spielfeld die Nüsse zum Liegen kamen. Spielfeld I gibt 1 Punkt, die höchste Punktzahl erreicht man durch das Spielfeld X (= 10 Punkte). Die höchste Punktzahl gewinnt.
Orca
Benötigt wird:
3 unterschiedlich große Tongefäße, 3 Walnüsse
So geht´s:
3 Tongefäße hintereinander aufstellen. Abwurflinie festlegen. Nun versuchen die Nüsse in die Gefäße zu werfen. Ein Treffer in das vordere Gefäß gibt 1 Punkt, in das mittlere 2 und das hintere 3 Punkte. Punktestand merken. Der mit dem höchsten Punktstand hat gewonnen.
Schiefe Ebene
Benötigt wird:
4 Walnüsse pro Spieler, breites Brett
So geht´s:
Reihum lassen alle Mitspieler eine Nuss das Brett, die schiefe Ebene, hinunterrollen. Trifft ein Spieler mit seiner Nuss die eines anderen Spielers, darf er beide nehmen. Wer keine Nüsse mehr hat, scheidet aus. Gewonnen hat, wer am Ende noch Nüsse besitzt.
Nuss-Pyramiden
I.
Benötigt wird:
4 Walnüsse
So geht´s:
3 Nüsse zu einem Dreieck nebeneinander legen, am besten auf einer nicht rutschenden Unterlage wie einen Teppich. Die 4. Nuss nun so fallen lassen, dass sie auf den 3 unteren Nüssen liegen bleibt und die vier Nüsse eine Pyramide bilden.
II.
Benötigt wird:
20 Walnüsse für die Pyramiden und pro Spieler weitere 3 Walnüsse
So geht´s:
Aus den 20 Walnüssen werden 5 Pyramiden gebaut (3 Nüsse als Basis, 1 Nuss obendrauf). Aus ca. 2 m Entfernung versuchen die Mitspieler nun die oberen Nüsse der Pyramide abzuwerfen.