Workshops für Schulklassen
Featured

Workshops für Schulklassen

 

 

untersetzer Sophia GalsznerDas Korbflechten ist ein uraltes Handwerk, das seit der Zeit der „Jäger und Sammler“ auf der ganzen Welt praktiziert wird. Anfangs wurden Gräser, Zweige oder Wurzeln zusammengedreht, um sie miteinander zu verflechten. Nach und nach wurden die Flechttechniken weiterentwickelt, um neben zum Teil kunstvollen Behältnissen auch diverse andere Gegenstände herzustellen – wie etwa Matten oder aus gröberen Zweigen bestehende Zäune. Von der vorgeschichtlichen Zeit, über die Antike und das Mittelalter hinweg entwickelte sich die Korbherstellung während der Industrialisierung zur Massenproduktion weiter. Nicht nur Transportkörbe erfreuten sich großer Beliebtheit, sondern auch diverse Gebrauchskorbwaren wie etwa Stühle.

Jeder Schüler/Jede Schülerin wird einen eigenen Untersetzer aus Seegras herstellen. Seegras kommt sowohl im Flachwasser vom Atlantik bis zum Mittelmeer als auch bei uns in der Nord- und Ostsee vor. Seit Urzeiten dient es als Material zur Korbherstellung.

Ausgestattet mit einer großen Wollnadel sowie einem langen Stück Kordel, ist es die Aufgabe der Schülerinnen und Schüler, aus dem Seegrasseil einen kleinen Untersetzer zu nähen. Dies gelingt, indem man das Seegras zu einer Schnecke zusammenrollt und die aneinander liegenden Seilwände miteinander vernäht.

workshopWorkshop
ca. 90 Minuten
Ab 8. Klasse / ab 13 Jahre
8 € pro Schülerin und Schüler
Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €

zurueck



Ein Mithrasheiligtum im Schuhkarton

Wie sieht ein Mithrasheiligtum aus? Was gehört dort hinein und was können die Archäologinnen und Archäologen dazu sagen?
Nach einem kurzen Rundgang durch die Dauerausstellung, in dem einigen Fragen beantwortet werden, geht es in die praktische Arbeit und jede Schülerin und jeder Schüler baut sein eigenes Mithrasheiligtum als Miniatur in einem Schuhkarton nach.

Dabei können die Schülerinnen und Schüler ihre Ideen mit verschiedenen Materialien (Ton, Metall, Stein, Farben, Papier) konkret und kreativ umsetzen. Über den Austausch in der Gruppe kann ein Anknüpfungspunkt zu interkulturellem Lernen geschaffen werden und Bezüge zu heutigen Glaubenshäusern geschaffen werden.

Führung mit Workshop
2 Stunden
1. – 4. Klasse / 6 – 10 Jahre
8 € pro Schülerin und Schüler
Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €
Bergleitpersonen 4 € pro Person (ohne Material)
Bitte bringt euren eigenen Schuhkarton (normale Größe) mit

Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €

zurueck


 

Rundmühle zum Mitnehmen

Durch verschiedene Belege weiß man, dass zur Römerzeit viele verschiedene Spiele gespielt wurden. Unter anderem die Rundmühle. In diesem Workshop wird ein Rundmühlespiel aus Leder gefertigt, das man als Beutel überallhin mitnehmen kann.

Kombinierbar mit der Führung „Leben in einer römischen Stadt“oder „Spiele der Antike“.

Workshop
ca. 60 Minuten
2. – 6. Klasse
5 € pro Teilnehmer/in
Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €

Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €

zurueck


Metallprägen

Ornamente sind überall zu finden: Auf Waffen, auf Schmuck, auf Keramik und vielem mehr. Anhand von originalen Vorbildern gestaltet jeder Schüler und jede Schülerin ein eigenes Medaillon aus Kupferblech. Dieses wird im Anschluss patiniert und könnte so fast als römisches Original durchgehen!

Kombinierbar mit der Führung „Leben in einer römischen Stadt“.

Workshop
ca. 60 Minuten
3. – 7. Klasse
5 € pro Teilnehmer/in
Gruppen unter 19 Teilnehmern pauschal 150 €

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.