
Zwei hallstattzeitliche Gräber aus Frankfurt-Harheim
Neue Techniken in der Restaurierung
Der 3-D-Scan von Blockbergungen und der Einsatz eines Digitalmikroskops eröffnen neue Möglichkeiten in der archäologischen Restaurierung.

Ausstellungs-Rückblick
»Neue Funde aus dem Karmeliterkloster«
In den Jahren 2006/07 wurden im Zuge von Sanierungsarbeiten am Karmeliterkloster kleinere archäologische Untersuchungen durchgeführt, in deren Verlauf eine spätmittelalterliche Abfallgrube mit zahlreichen, hauptsächlich keramischen Funden zu Tage kam. Bereits im ausgehenden Mittelalter wurde der Befund durch einen Fußbodenbelag aus Schieferplatten und den Bau einer nordsüdlich verlaufenden Kalkbruchsteinmauer gestört.

Aus der Abteilung Klassische Antike
Die scheinbar unscheinbaren Seiten griechischer Keramik
Griechische Vasen schätzt man vor allem ihrer Bemalung wegen. Auch die Vitrinen unserer Dauerausstellung sind daher voll mit Gefäßen, die das Leben der Griechen archaischer und klassischer Zeit, ihre Götter und Heroen in eindrucksvollen Bildern darstellen.
Gefäße haben aber auch unscheinbare Seiten: Unter- und Innenseiten, die für gewöhnlich unsichtbar bleiben, weil das Gefäß auf ihnen steht, der Deckel geschlossen ist, oder man durch die schmale Mündung nicht hineinsehen kann.

Neues zum römischen NIDA
Keller mit einbruchsicherem Fenster
Eine Vielzahl von Siedlungsbefunden zeigt, dass im 3. Jahrhundert eine zivile Bebauung im Vorfeld der Stadtmauer des römischen NIDA bestanden hat. In der Verfüllung eines sorgfältig gemauerten Kellers fand sich ein seltenes steinernes Fenster. Eine schmale, sanduhrförmige Öffnung ließ das Licht einfallen – Einbrecher hatten dagegen keine Chance.

Archäologie in Frankfurt
Die Archäologie schreibt Fundgeschichten. Jahr für Jahr arbeiten die Archäologische Denkmalpflege und das Archäologische Museum der Stadt Frankfurt an der Sicherung, Bergung, Dokumentation, Erforschung, Konservierung und Ausstellung von hunderten Bodendenkmälern.
Jede Grabung erbringt neue Aufschlüsse und Zeugnisse aus der Geschichte der Stadt - von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Immer neue Geschichten über den Alltag unserer Vorfahren, über ihr gesellschaftliches, wirtschaftliches und religiöses Leben offenbaren sich den Archäologen.
Den Frankfurtern und allen Besuchern der Stadt wollen wir die Archäologie als ungewöhnlich spannende und anschauliche Wissenschaft vermitteln. Wir hoffen, dadurch das Interesse und die Begeisterung der Menschen am gemeinsamen Kulturerbe zu wecken und zu fördern.
Ab sofort veröffentlichen wir die Fundgeschichten an dieser Stelle - aktuell, unterhaltsam, informativ. Das Menü mit allen Artikeln finden Sie am linken Bildrand.
Viel Spaß beim Blättern!