Original Althallstätter-Ritschert
Von den Kelten ist nur ein Rezept bekannt: ein Eintopf, den man heute noch als »Ritschert« kennt.
Im Hallstätter Salzbergwerk, Oberösterreich, haben sich durch die optimalen konservatorischen Bedingungen menschliche Exkremente und ein großer hölzerner Kochlöffel mit Breiresten erhalten. Dadurch kann ein eisenzeitlicher Eintopf rekonstruiert werden, der in ähnlicher Form heute noch als sogenannter Ritschert zubereitet wird.
Zutaten (für 8 Portionen als Hauptspeise):
200 g Dicke Bohnen (ersatzweiße kleine weiße Bohnen)
100 g Schälgerste (auch Graupen genannt)
400 g Hirse
1 vordere Schweinshaxe (oder Füße, Schwänze, Kopfteile) – ersatzweise geräucherten Bauchspeck
1 Zwiebel
Thymian und Bohnenkraut nach belieben
Evtl. Schnittlauch und Bärlauch
Salz und evtl. etwas Essig
Zubereitung:
Über Nacht die Bohnen in Wasser einweichen – wenn weiße Bohnen aus der Dose verwendet werden, fällt dieser Arbeitsschritt weg.
Bauchspeck von der Schwarte befreien und in Würfel ca. 1 × 1 cm schneiden. Bohnen abtropfen lassen. Zwiebel schälen und fein hacken. Schnittlauch und Bärlauch ebenfalls hacken. Alles miteinander vermischen.
Gerste abwiegen und mit der auf der Packung angegebenen Menge Wasser kochen, dann das geschnittene Fleisch zugeben und halb weich kochen. Nun die Hirse zugeben und fertig kochen (bis alles weich ist). Die Bohnen zugeben und mit Thymian, Bohnenkraut und Salz abschmecken. Vom Herd nehmen, portionieren und über das Gericht die Zwiebel mit den Kräutern streuen.
Grönländische Festtagssuppe
(Suassat)
In eine völlig andere Gegend bringt uns das Rezept »Suassat«, eine grönländische Festtagssuppe, die an unsere Sonderausstellung »Qanga. Die Geschichte Grönlands als Graphic Novel« erinnert.
Zutaten:
1 kg Fleisch grob in Würfeln
2 l Wasser
180 g Graupen
3 Zwiebeln geschält und grob in Würfel geschnitten
2 Karotten geschält und in dickere Schreiben geschnitten
Gewürze (zum Beispiel Rosmarin, Thymian, Salbei, Lorbeer oder andere Kräuter, die in Grönland wachsen)
Salz und Pfeffer
Zusätzlich kann man auch Spinat und anderes Blattgemüse oder Kartoffeln dazugeben.
Zubereitung:
Alles außer den Graupen zusammen aufkochen und auf niedriger Flamme für ca. 1 Stunde köcheln lassen, bis das Fleisch fast gar ist.
Die Graupen dazu geben und weitere 40 Minuten köcheln lassen.
Den Spinat oder das Blattgemüse maximal 20 Minuten mitkochen.
Am Ende abschmecken, gegebenenfalls nachwürzen und heiß servieren.
Bei einer besonderen Variante kommen außerdem getrocknete Kirschen (200 g, diese mit dem Fleisch in den Topf geben) und Pilze (300 g, in Viertel schneiden, 20 Minuten mitkochen lassen) dazu. Mit der Schale einer Zitrone verfeinern.
In Grönland werden ortstypische Fleischsorten wie Robbe, Wal, Seevogel oder auch Rentier verwendet. Als Ersatz kann man zum Beispiel Lammfleisch verwenden.