Archäologisches Museum Frankfurt
  • Start
  • Ausstellungen
    • Der Ackermann und der Tod
    • KELTEN LAND HESSEN
    • Mysterium Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Aufgabe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Architektur
    • Förderverein
    • Mitarbeiter
    • Shop
  • Programm
    • Führungen
    • Satourday
    • Stadt der Kinder
  • Vermittlung
  • Forschung
    • Prähistorie
    • Römisches Frankfurt
    • Klassische Antike / Alter Orient
    • Restaurierung
    • Provenienzforschung
    • METAhub Frankfurt
  • Publikationen
  • Datenschutz


 facebook      twitter    instagram      youtube

     

  • Jetzt den monatlichen Newsletter abonnieren!

Publikationen

  • Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt
  • Frankfurts Archäologie
  • Kataloge
  • Archäologische Reihe
  • weitere Publikationen

Fundgeschichten

  • Start
  • Ausgegraben
  • Restauriert
  • Inventarisiert
  • Erforscht
  • Ausgestellt
  • Veranstaltet
  • Impressum Fundgeschichten
  • Datenschutzerklärung

 

Die Fundgeschichten 2010 bis 2014 gibt es in gedruckter Form an der Museumskasse oder auf Bestellung.

 

Bestellanfragen:
Archäologisches Museum
Karmelitergasse 1
60311 Frankfurt am Main
Telefon 069/212-35896
Fax 069/212-30700
info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Restauriert


 

Herausforderung für Restauratoren

Die Kaianlage der Stauferzeit

Die im Hof des Historischen Museums ergrabene mittelalterliche Kaianlage ist deutschlandweit einzigartig. Die Materialkombination der Anlage stellt eine Herausforderung an die Konservierung dar. Zum Schutz des archäologischen Denkmals wurde ein innovatives Konzept entwickelt, mit dem die Denkmalpflege Neuland betritt.

Vollständigen Artikel lesen


 

 

Zwei hallstattzeitliche Gräber aus Frankfurt-Harheim

Neue Techniken in der Restaurierung

Der 3-D-Scan von Blockbergungen und der Einsatz eines Digitalmikroskops eröffnen neue Möglichkeiten in der archäologischen Restaurierung.

Vollständigen Artikel lesen


© Archäologisches Museum Frankfurt

 

Aus der Restaurierungswerkstatt

Lederreste aus der Kloake

Leder war lange Zeit ein wertvoller Rohstoff, auch kleinste Reste wurden daher wiederverwendet. Restaurierte Funde der Altstadtgrabungen dieses vergänglichen Materials geben Einblick in handwerkliche Techniken und ästhetisches Empfinden einer lange vergangenen Zeit.

Vollständigen Artikel lesen

  • Start
  • Ausstellungen
    • Der Ackermann und der Tod
    • KELTEN LAND HESSEN
    • Mysterium Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Aufgabe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Architektur
    • Förderverein
    • Mitarbeiter
    • Shop
  • Programm
    • Führungen
    • Satourday
    • Stadt der Kinder
  • Vermittlung
  • Forschung
    • Prähistorie
    • Römisches Frankfurt
    • Klassische Antike / Alter Orient
    • Restaurierung
    • Provenienzforschung
    • METAhub Frankfurt
  • Publikationen
  • Datenschutz