Das Archäologische Museum Frankfurt bleibt gemäß der Beschlüsse der Bundesregierung und der Bundesländer bis auf weiteres geschlossen. Die Balkone der KAISERPFALZ franconofurd in der Bendergasse und am Markt sind geöffnet, Montag – Sonntag 10:00 – 17:30 Uhr |
Until December 10th January, 2021 the Archaeological Museum will remain closed until further notice. The balconies of the KAISERPFALZ franconofurd in Bendergasse and Markt are open: Monday – Sunday 10 a.m. to 5:30 p.m. |
Führung zu Archäologie und Geschichte
von Karmeliterkirche und -kloster
Die frühe Baugeschichte des Karmeliterklosters ist durch Urkunden und Klosterdiarien nur unzureichend überliefert. Ausgrabungen 1981/82 in der Kirche durch das damalige Museum für Vor- und Frühgeschichte, heute Archäologisches Museum, erbrachten jedoch gesicherte Fakten.
Die Führung vermittelt die Geschichte der Karmeliten in Frankfurt ebenso wie die Baugeschichte von Kirche und Kloster. Dabei spielen die Ausgrabungen in der Karmeliterkirche eine große Rolle. Eine wichtige Funktion besaß das Kloster der Bettelmönche als Grablege der Frankfurter Patrizier und verschiedener Bruderschaften. Baulich herausragend ist die Kapelle der St. Anna-Bruderschaft, in deren Gruft zahlreiche Bestattungen freigelegt werden konnten. Dabei fand sich neben Sakralbeigaben ein ins Totengewand eingenähter reicher Münzschatz aus dem 18. Jahrhundert. Bei den kunsthistorisch bedeutsamen Wandgemälden in Kreuzgang und Refektorium endet die Führung.
Öffentliche Führungen
Samstag, 8. August, 3. Oktober, 7. November,
jeweils 15:00 Uhr
Mittwoch, 9. Dezember, 17:30 Uhr
Treffpunkt: Archäologisches Museum, Foyer
Dauer: 90 MinutenTeilnahme: 7 €, ermäßigt 3,50 €; Anmeldung erforderlich
(inkl. Zugang zur Dauerausstellung
des Archäologischen Museums)
Buchung von Gruppenführungen
Dauer: 90 Minuten
Gruppen 10 – 25 Personen: € 90
Anmeldung: 069–212 39344 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!