Treffpunkt um 11 Uhr im Foyer des Museums. Es gilt der reguläre Eintritt. Die Führung ist kostenlos.
Eine Anmeldung zur Sonntagsführung ist nicht erforderlich.
01. | Duumviri, aediles, decuriones: Die Verwaltung der römischen Stadt NIDA Dr. Jürgen Hodske M.A. |
08. | De architectura. Vom Bauwesen im römischen Frankfurt Dr. Clarissa Agricola M.A. |
15. | Stein, Geweih und Metall in der Vorgeschichte - Geschichte der gegenseitigen Abhängigkeit und Formgebung Sayuri de Zilva M.A. |
22. | Götter und Menschen – Sphäreninteraktion auf griechischen Tongefäßen Dr. Kathrin Weber M.A. |
29. | Saturnalien oder Sylvester? Öffentliche und private Gedenktage im römischen Frankfurt Dr. Carsten Wenzel M.A. |
05. | Familienführung mit anschließendem Workshop Glänzendes Geschmeide – Zur Herstellungs- und Tragweise bronze- und eisenzeitlicher Schmuckgegenstände sowie deren archäologische Aussagemöglichkeiten Sara Martin M.A. |
12. | Von Birkenpech bis Zunder – Vom Alltagswissen und Innovationen im Neolithikum Europas Sayuri De Zilva M.A. |
19. | Die Mythologie der Griechen auf griechischen Vasen Dr. Jürgen Hodske M.A. |
26. | Familienführung Mit Würfel, Nüssen und Astragalen – Römische Spiele Rudi Klopfer M.A. |
02. | Von der Völkerwanderungszeit zum frühen Mittelalter in Frankfurt Dr. Thorsten Sonnemann M.A. |
09. | Entdeckt! Neues aus der Abteilung Römerzeit Dr. Carsten Wenzel M.A. |
16. | Von schwarzen und roten Gestalten – Perspektivwechsel in der griechischen Vasenmalerei Dr. Kathrin Weber M.A. |
23. | Geheimnisvolles Luristan Lukas Ahlborn |
01. | Fälschungen und Fehlschlüsse – von Lügensteinen, Donnerkeilen und Regenbogenschüsselchen Rudi Klopfer M.A. |
08. | Steinzeit for future? Von unseren steinzeitlichen Vorfahren abgeguckt? Sayuri de Zilva M.A. |
15. | Schreiben, lesen, rechnen – Erziehung und Bildung im antiken Rom und warum der Beruf des Lehrers auch damals schon keine leichte Aufgabe war Sara Martin M.A. |
22. | Ex Oriente lux!: Nida und der Osten des Römischen Reiches Dr. Carsten Wenzel M.A. |
29. | Wo viel Licht ist, ist starker Schatten – Beleuchtung von der Steinzeit bis ins Mittelalter Maria Meßner M.A. |
05. | Eine kurze Geschichte von Menschen & Metall Sayuri de Zilva M.A. |
12. | Mithras Dr. Jürgen Hodske M.A. |
19. | Das “Who is who?” des römischen Frankfurt Rudolf Klopfer M.A. |
26. | Vorbild, Import und Nachahmung – die griechische Keramik im Reflex der italischen Werkstätten Dr. Kathrin Weber M.A. |
03. | Dresscodes – Bekleidung von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter Dr. Petra Hanauska M.A. |
10. | Archäologisch-historischer Rundgang zu den Straßen- namen von Heddernheim Rudolf Klopfer M.A. |
17. | Internationaler Museumstag |
24. | Geheimnisvolles Luristan Lukas Ahlborn |
31. | Hör mal wer da hämmert?! Handwerk im antiken NIDA Dr. Clarissa Agricola M.A. |
07. | Varus in Frankfurt? Kurioses aus 200 Jahren Forschung Dr. Carsten Wenzel M.A. |
14. | Goldkreuz und Bärenkralle – das Doppelgrab unter dem Frankfurter Dom Dr. Thorsten Sonnemann M.A. |
21. | Multikulturelles NIDA. Migration, Mobilität und Identität im römischen Frankfurt Dr. Clarissa Agricola M.A. |
28. | Guten Appetit – Eine kulinarische Zeitreise von der Steinzeit bis zu den Römern Maria Meßner M.A. |