Archäologisches Museum Frankfurt
  • Start
  • Ausstellungen
    • Der Ackermann und der Tod
    • KELTEN LAND HESSEN
    • Mysterium Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Aufgabe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Architektur
    • Förderverein
    • Mitarbeiter
    • Shop
  • Programm
    • Führungen
    • Satourday
    • Stadt der Kinder
  • Vermittlung
  • Forschung
    • Prähistorie
    • Römisches Frankfurt
    • Klassische Antike / Alter Orient
    • Restaurierung
    • Provenienzforschung
    • METAhub Frankfurt
  • Publikationen
  • Datenschutz


 facebook      twitter    instagram      youtube

     

  • Jetzt den monatlichen Newsletter abonnieren!

Publikationen

  • Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt
  • Frankfurts Archäologie
  • Kataloge
  • Archäologische Reihe
  • weitere Publikationen

Fundgeschichten

  • Start
  • Ausgegraben
  • Restauriert
  • Inventarisiert
  • Erforscht
  • Ausgestellt
  • Veranstaltet
  • Impressum Fundgeschichten
  • Datenschutzerklärung

 

Die Fundgeschichten 2010 bis 2014 gibt es in gedruckter Form an der Museumskasse oder auf Bestellung.

 

Bestellanfragen:
Archäologisches Museum
Karmelitergasse 1
60311 Frankfurt am Main
Telefon 069/212-35896
Fax 069/212-30700
info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de

Erforscht


Aus der Abteilung Klassische Antike

Die scheinbar unscheinbaren Seiten griechischer Keramik

Griechische Vasen schätzt man vor allem ihrer Bemalung wegen. Auch die Vitrinen unserer Dauerausstellung sind daher voll mit Gefäßen, die das Leben der Griechen archaischer und klassischer Zeit, ihre Götter und Heroen in eindrucksvollen Bildern darstellen.
Gefäße haben aber auch unscheinbare Seiten: Unter- und Innenseiten, die für gewöhnlich unsichtbar bleiben, weil das Gefäß auf ihnen steht, der Deckel geschlossen ist, oder man durch die schmale Mündung nicht hineinsehen kann.

Vollständigen Artikel lesen


Aus der Restaurierungswerkstatt

Neues von der "Frankfurter Steindrehbank"

Die Rekonstruktion der antiken Steindrehbank, die in den letzten Jahren in unserem Museum entwickelt wurde, war im Sommer 2014 zur Gast auf der Saalburg. Ein dort stattfindendes Bildhauersymposium bot den entsprechenden Anlass hierfür. Zusätzlich konnten sich die Besucher des Römerkastells bei Bad Homburg an einem Aktionswochenende Anfang September ausführlich über die lange Zeit vergessene Steinbearbeitungstechnik informieren und die Maschine in Betrieb sehen.

Vollständigen Artikel lesen

  • Start
  • Ausstellungen
    • Der Ackermann und der Tod
    • KELTEN LAND HESSEN
    • Mysterium Mithras: Annäherungen an einen römischen Kult
    • Im Glanze Heiliger Stätten – St. Leonhard in Frankfurt am Main
    • Dauerausstellung
    • KAISERPFALZ franconofurd
    • Museum vor Ort
    • Archiv Sonderausstellungen
  • Museum
    • Aufgabe
    • Geschichte
    • Bibliothek
    • Architektur
    • Förderverein
    • Mitarbeiter
    • Shop
  • Programm
    • Führungen
    • Satourday
    • Stadt der Kinder
  • Vermittlung
  • Forschung
    • Prähistorie
    • Römisches Frankfurt
    • Klassische Antike / Alter Orient
    • Restaurierung
    • Provenienzforschung
    • METAhub Frankfurt
  • Publikationen
  • Datenschutz