Odin, Thor und Freyja
Skandinavische Kultplätze
des 1. Jahrtausends n. Chr.
und das Frankenreich
11. Februar – 6. Juni 2017
Königinnen der Merowinger
Adelsgräber aus den Kirchen von Köln, Saint-Denis, Chelles und Frankfurt
10. November 2012 – 2. Februar 2013
Reise in die Unsterblichkeit
Ägyptische Mumien und das ewige Leben
5. November 2011 - 26. Februar 2012
Das ist ein Schrifttest
Zerschlagen und verscharrt
Neufund einer römischen Reiterstatue
9. Dezember 2010 – 16. Januar 2011
Fürsten • Feste • Rituale
Bilderwelten zwischen Kelten und Etruskern
30. Oktober 2010 – 20. März 2011
Die Gründer von Frankfurt-Harheim
Eine Vorschau auf die neuen frühmittelalterlichen Grabfunde der Frankfurter Bodendenkmalpflege
26. Juni – 29. August 2010
Aus Noahs Arche
Tierbilder der antiken Welt aus der Sammlung Mildenberg
Die letzten Wikinger
Der Teppich von Bayeux und die Archäologie
20. November 2009 – 14. März 2010
Das weiße Gold der Kelten
Das Salzbergwerk von Hallstatt in den österreichischen Alpen
29. November 2008 – 26. April 2009
Ein Himmel auf Erden
Das Geheimnis der Himmelsscheibe von Nebra
8. März – 1. Juni 2008
ötzi cultour
Die Wanderausstellung des Südtiroler Archäologiemuseums
8. April – 16. Juli 2006
Fundgeschichten
Aus Frankfurts Stadtarchäologie
1986 – 2006
Oktober – 2006
Steppengold
Grabschätze der Skythen
11. Oktober 2003 – 6. Februar 2004
Varusschlacht
Eine Legende wird ausgegraben
24. April – 14. September 2003
Wolkenkratzer des Mittelalters
Französische Wohn- und Wehrtürme des 11. Bis 15. Jahrhunderts
18. Januar bis 6. April 2003
Der Keltenfürst aus Frankfurt
Macht und Totenkult um 700 v. Chr.
31. Mai - 10. November 2002
Hieb und Stich
Bronzewaffen aus dem alten Iran
Die Sammlung Grawert
15. Dezember 2001 – 17. März 2002
Steinwelten
Der Bildhauer Joachim Kuhlmann im Archäologischen Museum
18. März – 14. Mai 2000
Erde und Licht
18 Werke aus dem Museum für Vor- und Frügeschichte Frankfurt am Main konfrontiert mit 6 Bildern von Raimer Jochims
4. November 1999 – 16. Januar 2000
Masken, Mimen und Tragödien
Theaterspiele in den römischen Provinzen
5. September – 15. November 1998
Ausgrabungen im teutschen Pompeji
Archäologische Forschung in der Frankfurter Nordweststadt
7. Juni – 6. Oktober 1997
Leben und Tod am Euphrat im 3. Jahrtausend v. Chr.
Die Stadt Halawa und die Friedhöfe in der Region
22. Juni – 19. Oktober 1995
Des Lichtes beraubt
Totenehrung in der römischen Gräberstraße von Mainz-Weisenau
8. September – 19. November 1995
Kalkriese
Ort der Varusschlacht?
Römer im Osnabrücker Land
29. September - 27. November 1994
„Zum Beispiel Mithras“
Farangis Yegane
10. Juli – 14. August 1994
Goldhelm, Schwert und Silberschätze
Reichtümer aus 6000 Jahren rumänischer Vergangenheit.
29. Januar – 17. April 1994
Bronzezeit in Ungarn
Forschungen an Tell-Siedlungen an Donau und Theiss.
27. Februar – 25. April 1993
Mensch und Natur in der Jungsteinzeit
Tastausstellung für blinde, sehbehinderte und sehende Besucher
17. Oktober 1992 – 30. Juni 1994
Vergessene Städte am Indus
Frühe Kulturen in Pakistan vom 8. bis 2. Jahrtausend v. Chr.
21. Juli – 24. September 1989
Antike Porträts aus Jugoslawien
10. September – 27. November 1988

Etrusker in der Toskana
27. Mai – 2. Juli 1988
Griechische Vasen
Aus der Antikensammlung
15. August 1986 – 10. Mai 1987
Das erste Gold der Menschheit
Die älteste Zivilisation in Europa
21. Februar – 20. April 1986
Mit dieser Ausstellung erfolgt zum ersten Mal eine umfassende Präsentation der Funde der Kupferzeit aus Bulgarien. Die Ausstellung stellt das bedeutendste Ausstellungsprojekt Bulgariens in den 80er Jahren dar und zeigt erstmals sensationelle Neufunde.
Awaren in Europa
Schätze eines asiatischen Reitervolks 6. – 8. Jh.
19. Juli – 18. Oktober 1985
Hessen im Frühmittelalter
Archäologie und Kunst.
30. November 1984 – 28. Februar 1885

Felsbilder aus Sibirien
30.000 Jahre russische Felsbilder
26. Februar – 10. April 1986
Keramik & Gold
Bulgarische Jungsteinzeit
im 6. und 5. Jahrtausend
15. September – 16. November 1983