Ausgegraben

Frankfurter Stadtbefestigung
Was geschah 1762 bis 1765 am Bockenheimer Bollwerk?
Dendrochronologische Untersuchungen gefundener Bauhölzer geben überraschende Einblicke in die Geschichte einer Frankfurter Bastion.

Archäologie in der Altstadt
Teure Ausstattung – Luxusgläser aus der Kloake
Bei den mittelalterlichen Trinkgläsern aus einer Kloake des Frankfurter Saalhofs handelt es sich um Luxusgüter der adeligen Stände, das übrige Volk trank aus Tonbechern und -flaschen. Die auffallend gute Glasqualität ist für die seltenen Fundstücke charakteristisch.

Seltene Einzelfunde bei Feldbegehung
Riemendurchzug vom Pferdegeschirr aus dem Frühmittelalter
Gleich zwei sehr seltene Zierscheiben von Pferdegeschirr aus der Merowingerzeit wurden in Bergen-Enkheim und Niedereschbach gefunden. Repräsentatives Pferdegeschirr betonte die herausgehobene soziale Stellung des Reiters.

Archäologische Prospektion in Seligenstadt
Bronzefigur bei Feldbegehung entdeckt
Bei einer Feldbegehung in Seligenstadt wurde eine bemerkenswerte mittelalterliche Bronzefigur geborgen. Zierte der Kopf mit lockiger, schulterlanger Ponyfrisur und großen, eindrucksvollen Augen einst ein Metallgefäß oder Kästchen?

Mittelalter-Archäologie
Mittelalterliche Flötentöne
Eine Flöte aus dem 13./14. Jahrhundert wurde bei den Aushubarbeiten für den Neubau des Historischen Museums am „Saalhof“ geborgen. Hergestellt wurde sie aus einen ausgehöhlten Vogelknochen.

Neues zum römischen NIDA
Keller mit einbruchsicherem Fenster
Eine Vielzahl von Siedlungsbefunden zeigt, dass im 3. Jahrhundert eine zivile Bebauung im Vorfeld der Stadtmauer des römischen NIDA bestanden hat. In der Verfüllung eines sorgfältig gemauerten Kellers fand sich ein seltenes steinernes Fenster. Eine schmale, sanduhrförmige Öffnung ließ das Licht einfallen – Einbrecher hatten dagegen keine Chance.

Archäolgische Funde aus der Eisenzeit
Hallstattgräber an der A 5
In der Gemarkung Niederursel konnte ein bisher unbekanntes Gräberfeld der Hallstattzeit entdeckt werden. In der Grabkammer eines Hügelgrabs wurde eine Frau mit kostbarem Trachtschmuck und Geschirrbeigaben beigesetzt.

Neues zum römischen NIDA
Das Nordtor – ein repräsentativer Neubau des 3. Jahrhunderts n. Chr.
Aktuelle Ausgrabungen liefern neue Erkenntnisse über die nördliche Toranlage des römischen NIDA und ihr direktes Vorfeld. Überlagerte Siedlungsstrukturen belegen eine veränderte Stadtplanung an dieser Stelle in römischer Zeit.

Ausgegraben
Die „Batschkapp“ an der Maybachstraße
Die Kneipenkultur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zeigt sich hier in archäologischen Funden eines Ortes mit langer Wirtshaus-Tradition. Nahezu die gesamte Getränkekarte lässt sich anhand der gefundenen Objekte rekonstruieren.

Neues aus der Stadtarchäologie
Fische im Foyer – ein Strand am Opernplatz
Nach dem Atzmann aus der Leonhardskirche (s. Fundgeschichten. Archäologie in Frankfurt 2013/2014) präsentierte die Stadtarchäologie im Foyer des Archäologischen Museums im Sommer 2014 einen weiteren spektakulären Neufund, dieses Mal vom anderen Ende der Zeitspur: Fischfossilien, Mollusken und Pflanzenreste aus dem Tertiär.